4. Rechenmethodische Verfahren


Die ermittelten Abmessungen im Millimeter-, Zentimeter-, Dezimeter-, Meter- oder Hektometerbereich und die Winkelwerte im 360 °-System führen entweder direkt oder unter Anwendung der vier Grundrechenarten zu den Kennzahlen des Tierkreises bzw. des Platonischen Jahres und / oder der Planeten.
Beispiele:
Eine Strecke von 72 cm führt zur Präzessionsgeschwindigkeit von 72 Jahren pro Grad;
die Summe der Dreiecksschenkel von 384 dm nennt die Entfernung des Mondes.
Dabei sichern sich Abmessungen und Winkelwerte zahlenmäßig oftmals gegenseitig ab.
Beispiele: eine Strecke von 42 cm wird von einer Bohrung von 42 ° NNO begrenzt;
die Bohrungen von 30 ° NNO und 36 ° NNO bestätigen mit ihrer Summe von 66 ° ihren Abstand von 66 cm.
Außerdem sollten einige rechenmethodische Besonderheiten beachtet werden:
  - ein Ganzes, das exakt unterteilt ist, kann mit einem dieser Teile multipliziert werden;
  - Faktoren aus der Tierkreistabelle können verschoben auftreten:
     statt 36 x 72 gilt 18 x 144; statt 27 x 72 gilt 54 x 36 u. ä.
  - um Zwischenprodukte nutzbar zu machen, können einzelne Faktoren in ihre Stellenwerte zerlegt  werden:

    36 x 72  = 30 x 72  = 2160 (Platonischer Monat)
  +    6 x 72  =   432
   = 36 x 72  = 2592 (Tierkreisbild Löwe)

 

-   relevante Daten werden an verschiedenen Plätzen in unterschiedlicher Dezimaldarstellung    festgehalten: als 21,6 cm; als 216 dm; als 21,6 km u. ä.; wesentlich ist die Zahlenfolge 2...1...6..(0), in der die Dauer des Platonischen Monats enthalten ist;
  mitunter gibt erst die nächst kleinere Dezimalgruppe die astronomische Kennzahl wieder:
statt 38,4 m gelten 384 Dezimeter; statt 25,6 km gelten 256 Hektometer;
 -  häufig führen nicht die Messdaten selbst, sondern die Differenzen zwischen zusammengehörigen Abmessungen oder Winkelwerten zu relevanten Ergebnissen, z. B. die Seitenlängen eines Dreiecks lauten 90 cm, 60 cm und 42 cm; die Differenzen ergeben mit 48 x 30 = 1440 (Tierkreisbild Krebs);
1440 x 18 = 25920 (Platonisches Jahr);
-   eine Sonderstellung nimmt das Komma bei den Kreisberechnungen der Boitiner Steinkreise ein; dort trennt es die Dezimalzahl in zwei unterschiedliche Sachverhalte; die Zahlengruppe vor dem Komma nennt die 72 der Präzession; die Zahlengruppe hinter dem Komma die Kennzahl 3456 des Planeten Jupiter, eine faszinierende Kombination!

Auf den Versuchscharakter der Bemühungen, mögliche prähistorische Rechenpraktiken nachzuvollziehen, wird ausdrücklich hingewiesen. Bemerkenswert ist außerdem die Tatsache, dass die vorgefundene Zahlenwelt vor allem in der anthroposophischen Literatur ihren Niederschlag gefunden hat (L 5; L 9).

Aus der Multiplikation von Metern entstehen zwar Quadratmeter bzw. Kubikmeter, diese unterschiedlichen Dimensionen spielen aber offenbar keine Rolle. Entscheidend ist allein die Zahlenfolge des Resultates.

 

zurück